„DGE-konform“ bedeutet, dass die Verpflegung den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) entspricht. Diese Standards wurden speziell für die Gemeinschaftsverpflegung entwickelt – unter anderem für Kindertageseinrichtungen und Schulen – und definieren, wie ein gesundes, ausgewogenes und kindgerechtes Essen aussehen soll.
Hier die wichtigsten Punkte, was DGE-konforme Verpflegung konkret bedeutet:
1. Ausgewogene Lebensmittelauswahl
- Viel Obst und Gemüse
- Vollkornprodukte statt Weißmehl
- Regelmäßig Milchprodukte
- Fleisch maximal 1–2 Mal pro Woche
- Fisch etwa 1 Mal pro Woche (z. B. Seefisch aus nachhaltiger Fischerei)
- Wenig Frittiertes, Süßes und stark verarbeitete Produkte
2. Optimale Speiseplangestaltung
- Wiederholungsfrequenz: Die gleichen Gerichte sollen nicht zu oft auftauchen (z. B. kein ständiger Nudeltag am Montag).
- Abwechslung: Verschiedene Zubereitungsarten, Farben und Zutaten sorgen für Neugier und Essfreude.
- Saisonale Ausrichtung wird empfohlen.
3. Nährstoffgerechte Zubereitung
- Schonende Garverfahren
- Wenig Salz und Zucker
- Hochwertige Fette (z. B. Rapsöl)
- Keine künstlichen Zusatzstoffe
4. Altersgerechte Portionsgrößen und Konsistenz
Die Portionsgrößen und Zusammensetzungen sind auf das Alter der Kinder und Jugendlichen abgestimmt – denn ein 3-jähriges Kita-Kind hat andere Bedürfnisse als ein 15-jähriger Schüler.
5. Dokumentation & Kontrolle
Eine DGE-Zertifizierung verlangt, dass Speisepläne regelmäßig dokumentiert, überprüft und ggf. angepasst werden. Die Einhaltung der Standards kann mit einem Zertifikat nachgewiesen werden.
Und was heißt das bei der LEKKEREI?
Wir arbeiten mit ausgewogenen Rezepturen, frischen Zutaten und orientieren uns bei der Speiseplanung am DGE-Standard für die Schul- und Kitaverpflegung. Das bedeutet: Vielfalt, Qualität und Gesundheit im Alltag – kindgerecht, lecker und mit einem klaren Anspruch an Nachhaltigkeit und Verantwortung.